
Da wir selbst erst kürzlich in diese schöne Gegend gezogen sind, haben wir ein Gespür dafür, was vielleicht hilfreich sein könnte (so manches hätten wir uns gewünscht, dass man uns sagt).
Also: Los gehts mit 15 (plus1) Tipps!

tipps für die neuen einwohner freihams
- Freiham hat von der MGS (Münchner Stadterneuerung) nun auch eine eigene Internetpräsenz: www.freiham.de Eine bessere Quelle über Freiham gibt es nicht!
2. Auch auf dem Internetportal der Stadt München gibt es einen eigenen Bereich für Freiham. Regelmäßig gibt es hier Infos, Veranstaltungen und Neuigkeiten über Freiham
3. Was berichten lokale Zeitungen über Freiham und Umgebung? Hier stellen wir drei Nachrichtenquellen vor: Hallo München München-West, Münchener Wochenanzeiger Aubing-Freiham, Aubinger Zeitung (es wird auch viel über Freiham berichtet), Süddeutsche Zeitung Thema Freiham.
4. Freiham ist so konzeptioniert, dass das Verkehrsaufkommen mit so gering wie möglich gehalten wird. München funktioniert über gute öffentliche Verkehrsmittel. Tickets bekommt man ganz einfach über diese Apps. Apps der öffentlichen Verkehrsnetze in München (S-Bahn, Bus, Straßenbahn)
5. Schlechtes Wetter und ein Besuch auf einem der vielen Spielplätze ist nicht möglich? Probieren sie doch mal überdachte Spielangebote für die kleinen und großen Kinder aus: In Freiham Süd ist das Wichtelwerk sehr beliebt. Für größere Kinder bietet sich die Boulderwelt München West an.
6. Zieht man in eine neue Stadt, kennt man in der Regel noch nicht viele Menschen. Ein guter Ort, um neue Bekanntschaften zu machen sind Sportvereine. Fußballbegeisterte finden beim FC Freiham ein Zuhause. Für die, die sich für amerikansichen Sport interessieren, gibt es die Münchner Rangers (American Football). Die unterschiedlichsten Sportarten werden beim Spiel-Raum e.V. angeboten (Volleyball, Basketball, Tischtennis u.v.m.). Oder stehst du eher auf Kampfsport? Wir emfpfehlen „Wing Chun Freiham„.
7. Auch soziale und kirchliche Einrichtungen schaffen Möglichkeiten zur Begegnung. Besonders hinweisen möchten wir auf das Cafe der Begegnung des SOS Kinderdorfs (Hörweg 15), den Freiluftgarten im Gründband Freiham-Neuaubing, den Nachbarschaftstreff Freiham, die Gottesdienste in den Kirchen des Pfarrverbandes München-West, die Chöre und Musikgruppen der evang.-luth. Adventskirche und die Hauskreise von projekt:k (Landeskirchliche Gemeinschaft).
8. Für alle, die auf Facebook sind: Bist du schon Mitglied in der Gruppe „Du kommst aus Freiham, wenn du…„?
9. Du möchtest dein Deutsch verbessern? Die Organisation „Mama lernt Deutsch“ hat auch Gruppen im Münchner Westen: LINK
10. Lust auf Kultur? In ubo9 (in Aubing) gibt es Lesungen, Ausstellungen, Kabarett, Konzerte, Kindertheater, Workshops, Kurse der Münchner Volkshochschule und vieles mehr.
11. Möchtest du Freiham auf besondere Weise betrachten? Erst kürzlich haben wir das Bildband „Mit offenen Augen – ein meditativer Spaziergang durch Freiham“ herausgegeben. Hier kannst du es kostenlos im PDF-Format herunterladen. Und, welche Orte Freihams kommen dir bekannt vor?
12. Milch, Eier oder Fleisch vom Bauern kaufen? Oder einfach mal mit den Kindern die Tiere bestauenen? Wir empfehlen diesen Bauernhof: Erlebnisbauernhof Koch
13: Du hast Kinder und suchst nach einem tollen Angebot? Wir empfehlen die Kinder- und Jugendfarm in Aubing, gleich neben Freiham
14.Kürzlich haben wir ein YouTube-Video aufgenommen, in dem wir präsentieren, was wir an Freiham so toll finden: „10 Dinge, die wir an Freiham lieben„
15. Kindergartenplätze sind unglaublich rar in München. Eine Hilfe ist der KiTa-Finder, bei dem die Kindergärten und Kindertagesstätten kontaktiert werden können. Über die Elternberatung (Email) der Stadt München wurde uns schon oft geholfen.
16: Und zum Schluss noch was zum Lachen (oder Staunen): In diesem YouTube-Video werden die Unterschiede zwischen „Hochdeutsch“ und „Bayerisch“ aufgezeigt 🙂
Welche Tipps würdest du noch ergänzen? Kontaktiere uns über die Kontakt-Seite und hilf uns, diese Seite immer aktuell zu halten.